vergangene Ausstellungen

Materialbörse

Samstag, 22- März 2025 von 13 bis 17 Uhr

Hier steht für einmal nicht die Kunst selbst im Mittelpunkt, sondern Materialien, werkzeuge und Utensilien, welche für die Produktion oder Präsentation künstlerischer Arbeiten benötigt. werden.

Haben sie Farben, Pinsel. Leinwände, Rahmen, Papiere, Skizzenbücher, Stoffe, Holz Glas, Metall, Kamerazubehör, Werkzeuge oder andere interessante Objekte, die sie nicht mehr benötigen? Dann ist dies die perfekte Gelegenheit, diese Schätze zu teilen odre Neues für Ihre Vorhaben zu entdecken.

Es gibt keine Verkaufsgarantie und alles was nicht verkauft oder getauscht werden kann, muss auch wieder mitgenommen werden.

Anmeldung bitte an info@kunstvereinolten.ch

Jahresausstellung 2024

Ab sofort ist das Eingabeportal für die elektronische Dossiereingabe für die 40. Kantonale Jahresausstellung des Kunstvereins Solothurn im Kunstmuseum Solothurn offen.

Die Eingabe erfolgt online. Dossiers können bis am 11. August 2024 eingereicht werden. 

 

Wichtig: Die Ausstellung öffnet bereits am 26. Oktober mit der Vernissage und dauert dann vom 27. Oktober 2024 bis am 1. Januar 2025 im Kunstmuseum Solothurn. Entsprechend müssen die Dossiers bis zum 11. August 2024 eingereicht werden. 

  

Der Kunstverein Solothurn freut sich auf viele Eingaben. Für Fragen zur Eingabe können sich Künstlerinnen und Künstler unter mail@kunstverein-so.ch melden.

 

Link: https://www.kunstverein-so.ch/

Weitere Informationen und Flyer: https://www.kunstverein-so.ch/anlass/40-kantonale-jahresausstellung/

Nico Müller

Fimament

15. November bis 15. Dezember 2024

Der Künstler gewann anlässlich der 39. Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler 2023 den Ausstellungspreis des Kunstvereins Olten. Nico Müller (*1983, Balsthal) lebt und arbeitet in Basel. Nach einem Philosophie- und Geschichtsstudium an der Universität Bern absolvierte er ein Studium in Bildender Kunst an der Hochschule der Künste in Bern und an der Haute Ecole d‘Art et du Design in Genf.

 

 

Maja Rieder

mezzo e doppio

30. August - 29. September 2024

In «mezzo e doppio» zeigt die Künstlerin Arbeiten auf Papier aus den 

beiden neuen Serien «Otto è un numero pari» und «Synthesizer». Das 

Falten und die Verwendung von Tusche und Grafit werden durch das 

Formen-Vokabular des Ovals ergänzt und dynamisiert.

Maja Rieder arbeitet häufig mit der Zeichenform X, welche den Bildraum als Diagonale einteilt und vermisst. Die Blätter entstehen auf dem Boden, so kann die Ausrichtung des Papierformates variabel bleiben. Zudem ergibt sich ein starker Einfluss des körperlichen Arbeitsprozesses, der die strengen konzeptuellen Vorgaben beeinflusst und manchmal konterkariert.

www.maja-rieder.ch

Christiane Maier Reinhard | Ruth Berger

24. Mai – 23. Juni 2024

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, 4600 Olten

Unter dem Titel «Weiter als die Augen offen» zeigen die beiden Künstlerinnen aktuelle Arbeiten auf Papier, die sich mit den Themen der Wahrnehmung, des Da-Seins und der Vergänglichkeit auseinandersetzen. Ruth Berger versucht, in grossformatigen Ölkreidezeichnungen und Aquarell sich dem Wesen der Pflanze zu nähern. Dabei symbolisiert für sie das kurze Dasein der Pflanze mit « Werden - Sein – Vergehen » das Leben schlechthin.

Christiane Maier Reinhard integriert Pflanzenfragmente, gestische Spur und sinnhaft-leibliches Wahrnehmen in ihr Schaffen. Wiederholung in Variation, ornamentale Ordnung und Wand-Raum-bezogene Reihung sind dabei künstlerische Praktiken in einem Resonanzverhältnis.

39. Kantonale Jahresausstellung der Solothurner Künstler:innen
Kunstmuseum Olten

26. November 2023 – 28. Januar 2024,

Die Ausstellung wird dieses Jahr vom Kunstverein Olten organisiert. Die Ausschreibung und das Anmeldeformular konnte als PDF-Formular heruntergeladen oder in den Kunstmuseen Olten und Solothurn bezogen werden. Die Eingabefrist war am 23. September 2023.
 
Teilnahmeberechtigt sind
 - Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons  
   Solothurn sowie im Kanton Solothurn
   Heimatberechtigte
-  Vom Kanton Solothurn mit einem Förder-,
   Auszeichnungs- oder Kunstpreis ausgezeichnete
   Künstlerinnen und Künstler
-  Mitglieder der Kunstvereine Olten und Solothurn,
   der Kunstgesellschaft Grenchen sowie der
   visarte Gruppe Solothurn

Franco Müller

1. September bis 1. Oktober 2023

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

«Meine Bilder sind zum Teil mit künstlich intelligenten und bildbearbeitenden Apps gemacht. Dabei stelle ich mir das digitale, künstlich intelligente und das analoge, physikalische als zwei Seiten meines Arbeitsraumes vor. Manchmal funkt es auf der digitalen Seite und ein anderes mal blitzt es auf der analogen Seite oder umgekehrt. Meine Werke entstehen in diesem Zwischenraum, indem ich mich mit beidem möglichst gleichzeitig beschäftige. Dann vermische ich die Resultate, analoges wird fotografisch digital, digitales analog weitergemalt. Die beiden Ansichten ergänzen sich in der Vorstellung und übernehmen verschiedene oder auch gleiche Aufgaben in den Bildern.» Franco Müller

Ferformance mit Franco Müller: Samstag, 16. September 2023, 16 Uhr

Franco Müller malt live im Ausstellungsraum, während gleichzeitig ein digitales Bild auf die Leinwand projiziert wird. Das Resultat ist ein Bild, das sowohl digitale Spuren wie auch analoge Ergänzungen enthält.

Gerhard Altenbourg; Bilder Drucke Skizzen

22. Juni bis 16. Juli 2023

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

«Am 30. Dezember 1989 verunglückte Gerhard Altenbourg während einer Autofahrt nach Dresden und starb im Spital von Meissen. Als kritischer Denker hatte er die DDR nie verlassen können; zog sich in seiner Heimatstadt Altenburg ein Leben lang ganz auf sein Schaffen zurück: auf sein Schreiben und Denken, auf seine Holzschnitte, Kleinplastiken, Zeichnungen, Malereien, Lithographien und Kaltnadelradierungen. Im Schatten seiner Bäume und in der Stille seiner Arbeitsräume war er stundenlang am Lesen und Zeichnen, betreut von seiner Schwester, die ich mehrmals besuchte, um seine Werke zu betrachten und von Zeit zu Zeit eines davon auszuwählen. Im Laufe der Jahre ergab sich daraus eine kleine Sammlung die in dieser Ausstellung zu sehen ist.» Peter André Bloch

100 Jahre Jahresgaben, 1923–2023

12. Mai bis 4. Juni 2023

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Eine Ausstellung mit den Jahresgaben und ergänzenden Werken von: Martin Disteli (1802–1844) verschiedene Jahresgaben von 1928 bis 1940; Meinrad Peier (1903–1964) Jahresgabe 1926; Willi Meister (1918-2012) Jahresgabe 1950 und 1968; Hugo Wetli (1916–1972) Jahresgabe 1959 und 1970; Max Kämpf (1912–1982) Jahresgabe 1964; Camille Graeser (1892–1980) Jahresgabe 1971; Franz Anatol Wyss (*1940) Jahresgabe 1972 und 2004; Werner Otto Leuenberger (1932–2009) Jahresgabe 1984; Willi Fust (1926–2003) Jahresgabe 1990; Adelheid Hanselmann (*1946) Jahresgabe 2001; Andrea Nottaris (*1970) Jahresgabe 2015 und Thomas Schaub (*1952) Jahresgabe 2019

Nora Amrein

3. März bis 2. April 2023

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Die Künstlerin gewann anlässlich der 37. Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler 2021 den Ausstellungspreis des Kunstvereins Olten. Nora Amrein wurde 1986 in Olten geboren und wuchs in der Region auf. Heute lebt sie in Schönenwerd und Aarau. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Schule für Gestaltung Basel (SfG). Die Ursprünge von Nora Amreins Bildsprache liegen in den Comics und der Street Art.

Daniel Bracher | Judith Nussbaumer

28. Oktober bis 27. November 2022

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Die beiden Kunstschaffenden zeigen Einblicke in ihren Kosmos aus Objekten und Malerei, die sich von Gefundenem inspirieren lässt. Dabei spielt bei beiden die Natur und der Ursprung von Leben eine bedeutende Rolle.

«Werke aus der guten Stube»

Arbeiten aus Sammlungen und Ausstattungen von Kunstvereinsmitgliedern

26. August bis 25. September 2022

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Von Agnes Barmettler über Sr. Raphaela Bürgi bis zu Annemarie Würgler, von Samuel Buri über Ernst Morgenthaler bis zu Hugo Wetli, von erzählerischen über expressionistische bis zu ungegenständlichen Arbeiten und von der Zeichnung über die Skulptur bis hin zur Malerei vereint die Ausstellung eine bunte Auswahl von Werken, welche von Kunstvereinsmitgliedern für die Ausstellung zur Verfügung gestellt wurden und die für sie von besonderer Bedeutung sind.

Schaufensterausstellung 2022

9. Juli bis 21. August 2022

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Die beleuchteten Fenster unseres Ausstellungsraums an der Hübelistrasse bieten von 10 bis 22 Uhr einen Blick auf Werke von Künstlerinnen und Künstlern des Kunstvereins Olten sowie befreundeter Kunstschaffenden.

«Zeichen im Raum» Plastiken, Skulpturen und Objekte

30. April bis 29. Mai 2022

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Mit Werken von: Reto Allemann, Carlo Borer, Fritz Breiter, Franz Eggenschwiler, Norbert Eggenschwiler, Pawel Ferus, Ruedi Fluri, Gunter Frentzel, Sonya Friedrich, Gabrièle Gisi, Jan Hostettler, Schang Hutter, Verena Kälin, Erwin Knoblauch, Bruno Leus, Jean Mauboulès, Daniela Müller-Niederer, Fraenzi Neuhaus, Judith Nussbaumer, Wädu Nützi, Thomas Schaub, Hermann Schelbert, Pavel Schmidt, Heiko Schütz, Martin Schwarz, Bruno Streich, Barbara Wiggli, Oscar Wiggli, Annemarie Würgler, Markus Wyss

Norbert Eggenschwiler | Roland Weibel

12. März bis 10. April 2022

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Mit den beiden bekannten Künstlern Roland Weibel (*1948) aus Olten und Norbert Eggenschwiler (*1961) aus Balsthal treten in der Ausstellung Malerei und Bildhauerei, intensives Farbenspiel und formale Präzision in einen spannenden Dialog.

37. Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler

27. November 2021 bis 30. Januar 2022,

Kunstmuseum Olten

Jean Mauboulès 

28. August bis 26. September 2021

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Vor 25 Jahren zeigte der Kunstverein Olten zum letzten Mal Werke des 1943 in Frankreich geborenen Solothurner Künstlers Jean Mauboulès. Er ist einer der bedeutenden Solothurner Plastiker der letzten Jahrzehnte und gibt mit dieser Ausstellung einen Einblick in sein derzeitiges, skulpturales und zeichnerisches Schaffen.

Schaufensterausstellung 2021

9. Juli bis 22. August 2021

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Wie vor einem Jahr lädt der Kunstverein Olten über den Sommer als Zwischenspiel zu einer «Schaufensterausstellung» in seinen Ausstellungsräumlichkeiten an der Hübelistrasse 30 in Olten ein. Jeweils von 9 bis 21 Uhr geben die beleuchteten Räume den Blick auf Werke von Künstlerinnen und Künstler des Kunstvereins Olten sowie befreundeten Kunstschaffenden frei. An der diesjährigen Ausstellung beteiligen sich Urs Borner, Fritz Breiter, Vreny Brand-Peier, Meinrad Feuchter, Gabrièle Gisi, Anna Lena Holm, Jörg Mollet, Franco Müller, Marcel Peltier und Roland Weibel. 

Daniel Gaemperle; Zeichnung und Malerei 

29. Mai bis 27. Juni 2021

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Daniel Gaemperle ist 1954 geboren. Er lebt und arbeitet seit 1987 in Kleinlützel. Seine Arbeitsgebiete umfassen Malerei, Zeichnung, Glasgestaltung, Druckgrafik, sakrale Kunst, Wandbild und Baugestaltung. 2014 wurde er vom Kanton Solothurn mit dem Preis für Malerei ausgezeichnet. Daniel Gaemperle zeigt in dieser Ausstellung Arbeiten auf Papier und Leinwand.

Aline Zeltner, Pro Forma

Jan Hostettler, Spur 

27. März bis 2. Mai 2021

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Der Ausstellungsbeitrag von Aline Zeltner umfasst die Bereiche Objekt und Fotografie, derjenige von Jan Hostettler Zeichnung, Druck und Objekt.

Als Gast: Mathias Kaspar mit dem Projekt Chocolat Brancusi

Franz Anatol Wyss; Zeichner und Sammler

5. Dezember 2020 bis 17. Januar 2021

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Franz Anatol Wyss aus Fulenbach ist einer der bekanntesten Künstler aus unserer Region. Seit den 1960er Jahren ist er mit seinen Arbeiten weit über die Schweiz hinaus bekannt. Neben seinem riesigen Werk als Zeichner sammelt er, ebenfalls seit den 60er Jahren, auch Werke befreundeter Künstlerinnen und Künstler. Die Ausstellung bietet einen Einblick in sein derzeitiges zeichnerisches Schaffen wie auch in seine reichhaltige Kunstsammlung.

Regina Graber | Wädu Nützi

31. Oktober bis 29. November 2020

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

In dieser Doppelausstellung treffen zwei ganz unterschiedliche künstlerische Positionen aufeinander, die in einen spannenden Dialog treten. Steinbildhauer Wädu Nützi aus Fulenbach verfolgt in seiner Arbeit die schlichte, strenge Form. Seine Intention geht dahin, diese perfekt aus dem Stein herauszuarbeiten. Regina Graber aus Olten zeigt Fotografien und Lithografien, die aus der Perspektive des Zufälligen entstanden sind. Dabei interessiert sie sich für das Flüchtige und den Zwischenraum, welche sich als eigenständige Formen materialisieren.

Stefan Knechtel; «landüber» Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte

22. August bis 20. September 2020

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Der Künstler Stefan Knechtel lebt und arbeitet in Altenburg (D), der Partnerstadt von Olten. Werke von ihm waren in den späten 90er-Jahren in verschiedene Ausstellungen in Olten und Solothurn zu sehen. Mehrmals nahm er in diesen Jahren auch am Kunstmarkt auf der Alten Brücke in Olten teil. Die Ausstellung ermöglicht eine Wiederbegegnung mit dem interessanten Künstler.

Schaufensterausstellung mit Künstlerinnen und Künstlern des Vereins

16. Juni bis 16. August 2020

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Aufgrund der Corona-Massnahmen mussten wir die geplanten Ausstellungen dieses Frühjahrs absagen und verschieben. Als kleines Zwischenspiel laden wir über den Sommer 2020 zu einer «Schaufensterausstellung» ein. Die Fenster unseres Ausstellungsraums an der Hübelistrasse bieten einen Blick auf Werke von: Jörg Binz, Bruno Cerf, Norbert Eggenschwiler, Regina Graber, Patrizia Maag-Barbieri, René Meier, Jacquy Neukomm, Andrea Nottaris, Judith Nussbaumer, Roland Nyffeler, Ursula Pfister, Thomas Schaub, Christof Schelbert und Markus Wyss.

35. Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler

30. November 2019 bis 12. Januar 2020

Kunstmuseum Olten

Die traditionsreiche Ausstellung findet jährlich alternierend in Olten und Solothurn statt. Sie widerspiegelt das künstlerische Schaffen im Kanton.

Fraenzi Neuhaus «FadenWerke»

31. August bis 13. Oktober 2019

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Im künstlerischen Schaffen von Fraenzi Neuhaus (*1957) ist der Faden seit den 1990er-Jahren ein wiederkehrendes, strukturbildendes Element. Arbeitete sie zunächst noch mit dem textilen Faden, so hat sie sich mehr und mehr mit hochtechnischen und industriellen Materialien beschäftigt – etwa mit Nylon, Kunststoffrohren oder zuletzt dem Filament. Damit schafft die Solothurner Künstlerin Objekte und raumgreifende Skulpturen, die an organische Gebilde erinnern, durch die Materialität aber entschieden künstlich wirken. Den Werken ist eine formale und inhaltliche Spannung eigen. Fraenzi Neuhaus ist stets auf der Suche nach einer Urform, die in sich das Potential des Wandels birgt.

Carlo Borer; I AM ALIEN

15. Juni bis 28. Juli 2019

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Carlo Borer entwickelt seine Objekte im virtuellen Raum mittels CAD, aber schliesslich auch unter Einsatz anspruchsvollen Handwerks entstehen die Skulpturen in der realen Welt. In der Ausstellung „I AM ALIEN“ ist das Hauptwerk eine raumfüllende Skulptur aus poliertem Edelstahl, welche wie eine Momentaufnahme eines Zyklons wirkt. Sie ist die physische Darstellung wissenschaftlicher Daten der Bevölkerungsexplosion, welche die UN erhoben hat. Carlo Borer macht diese Statistik damit körperlich spürbar und hält uns vor Augen, was ihn dazu antrieb, dem aktuellsten Thema der heutigen Zeit, dem Klimawandel, ein Zeichen zu setzen. „I AM ALIEN“ zielt auf die Überlegung, wie sich der Mensch dabei verhält. Weiter zu sehen, sind die Spaceships oder No Readymades, welche den Habitus unserer technisierten Kultur nachahmen und ad absurdum führen oder zbiotechnischen Clusters mutieren.

Raffaella Chiara | Pawel Ferus

«Heisse Köpfe, kalte Füsse»

11. Mai bis 2 Juni 2019

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Mit Raffaella Chiara, Schöpferin der Jahresgabe des Kunstvereins Olten 2018 und Pawel Ferus, Preisträger der Rentsch Stiftung Olten 2017, zeigt der Kunstverein Olten zwei unterschiedliche Positionen des zeitgenössischen Solothurner Kunstschaffens. In dieser Ausstellung treffen zeichnerische Arbeiten und Objekte in einen spannenden Dialog.

Alphons Wyss; 1944 – 2014

24. November bis 16. Dezember 2018

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Mit dieser Ausstellung und einer Publikation erinnert der Kunstverein Olten an den vor vier Jahren verstorbenen Fulenbacher Künstler Alphons Wyss. Mit einer Auswahl von geschriebenen, gemalten und gezeichneten Werken aus dem Nachlass des Künstlers werden sein Schaffen, seine eigensinnige künstlerische Haltung und seine aussergewöhnliche Sicht auf die Welt nachgezeichnet.

Andrea Nottaris | Gabrièle Gisi

25. August bis 16. September 2018

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Mit Andrea Nottaris (*1970) und Gabrièle Gisi (*1975) treten zwei Oltner Künstlerinnen mit ihren verschiedenen künstlerischen Medien in einen spannenden Dialog. Gabrièle Gisi hat ihr Atelier seit 2006 in Olten und kommt aus dem Bereich Keramik. Andrea Nottaris schuf 2015 mit grossem Erfolg die Jahresgabe für den Kunstverein Olten und arbeitet sowohl im analogen wie auch digitalen Bereich.

Urs Borner | Werner Rüefli

9. Juni bis 1. Juli 2018

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

In einer Doppelausstellung mit Urs Borner (*1946) und Werner Rüefli (*1952), beide leben und arbeiten in Olten, zeigt der Kunstverein zwei besondere, eigenwillige künstlerische Positionen, die so noch nie zusammen zu sehen waren. Als verbindendes Element zieht sich die Malerei, die durch ganz unterschiedliche Biografien geprägt ist, durch das Schaffen der beiden Künstler.

Grafikblätter der letzten 90 Jahre

19. bis 21. Januar 2018

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

In einer kleinen Ausstellung bietet der Kunstverein Olten verschiedene gerahmte Jahresgaben der letzten 90 Jahre aus seinem Bestand zu Vorzugspreisen an. Die attraktiven Grafikblätter stammen von Künstlern wie Cuno Amiet, Paul Stöckli, Flavio Paolucci, Jörg Mollet, Franz Eggenschwiler, Franz Anatol Wyss und vielen mehr.

33. Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler

3. Dezember 2017 – 21. Januar 2018,

Kunstmuseum Olten

Die traditionsreiche Ausstellung findet jährlich alternierend in Olten und Solothurn statt. Sie widerspiegelt das künstlerische Schaffen im Kanton.

Marcel Peltier und Markus Wyss

2. bis 24. September 2017

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Zwei Oltner Künstler zeigen in dieser Doppelausstellung neue Werke. Marcel Peltier (*1945) wurde 2016 mit dem Preis für Malerei des Kantons Solothurn ausgezeichnet. Sein künstlerisches Oeuvre umfasst ebenso auch Zeichnungen, Druckgrafik, Objekte und Installationen. Er arbeitet entlang einer Grenze, an der sich Bestimmtheit und Unbestimmtheit berühren, er lässt Sachverhalte zu bildhaften Chiffren werden. Markus Wyss (*1955) ist Zeichner, Maler und Plastiker. Inspiration und Anregung für seine malerischen Werke schöpft er aus der Fülle der von ihm fotografierten Filmstills. Er malt sie aber nicht ab. Was fotorealistisch anmutet, ist die künstlerische Interpretation des Gesehenen, nicht selten witzig pointiert, so wie es auch seine eigenwilligen plastischen Arbeiten sind, oftmals leicht verfremdete Alltagsgegenstände in Klein- oder XXL-Formaten.

Martina Baldinger und Eva Szecsödy

17. Juni bis 9. Juli 2017

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

In einer Doppelausstellung präsentieren wir zwei Generationen und zwei künstlerische Positionen: Eva Szecsödy (*1940) arbeitet seriell mit Variationsreihen, prozesshaften Folgen oder Bilderzählungen. Der Diskurs, der aus vermeintlich nicht Zusammenpassendem entsteht, gehört zum Spannungsfeld ihres Schaffens. Ihre Werke bewahren sich Aspekte des Zufälligen und Provisorischen, obwohl sie mit viel Bedacht und gestalterischem Impetus geschaffen sind. Martina Baldinger (*1984) schloss nach der Matur in Olten das Studium der Kunst und Vermittlung an der HS Luzern mit dem Bachelor ab und machte danach den Master of Fine Arts an der HS Zürich. 2016 erhielt sie den Förderpreis Bildende Kunst des Kantons Solothurn. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind Zeichnung und Installation. Neben ihrem kulturvermittelnden Engagement ist sie seit 2015 auch Mitkuratorin im selbstorganisierten Ausstellungsraum «Les Complices*» in Zürich.

Kunstverein Olten eröffnet neue Ausstellungsräume 

mit neuen Arbeiten von Gunter Frentzel

18. März bis 9. April 2017

Ausstellungsraum Hübelistrasse 30, Olten

Mit seinem innovativen Schaffen hat der in Berlin geborene und seit Jahrzehnten im solothurnischen Rüttenen lebende Gunter Frentzel (*1935) die nationale Kunstszene nachhaltig geprägt. Der Kunstverein Olten zeigt aktuelle Arbeiten des Künstlers in einer Einzelausstellung und eröffnet mit der Vernissage am Freitag, 17. März, 18.30 Uhr, zugleich die neuen Ausstellungsräume an der Hübelistrasse 30.
Gunter Frentzels Werke sind fragile Balanceakte. Seine oft tonnenschweren Konstruktionen aus Stahlstäben und -bändern überraschen mit einer filigranen Leichtigkeit und scheinen die Gesetze der Schwerkraft auszuhebeln. Die einzelnen Teile sind unverbunden, sie werden nur durch das Prinzip von Kraft und Gegenkraft zusammengehalten.
Frentzels Arbeiten strahlen eine skulpturale Präsenz aus, doch sind sie in ihrem Charakter der Installation verbunden, sie können jederzeit auf- und wieder abgebaut werden. Für den Künstler sind seine Plastiken keine geschlossenen Systeme, sondern Rauminstallationen. Er bezieht den architektonischen Raum als ein Gestaltungselement mit ein. Eine spannende Ausgangslage für die Ausstellung in Olten, die neue Arbeiten von Gunter Frentzel in den neuen Ausstellungsräumlichkeiten des Kunstvereins Olten zeigt.

plötzlich all dieser freie Raum; Fokus Kunst im Hammer Olten, 31 Jahre danach

5. Juni bis 3. Juli 2016
Ausstellung im Stadthaus Olten 10. Stock
Kunst im Hammer Olten – das war ein Ausstellungsmarathon und zugleich ein Manifest für die Kunst: Innerhalb von 15 Monaten fanden in den Jahren 1984 und 1985 vor Abbruch des Hammersaals 12 Ausstellungen mit Kunstschaffenden aus der Region und der ganzen Schweiz statt, die den «Hammer» zu einem national beachteten Kunstort auf Zeit machten. 31 Jahre danach lädt der Kunstverein einige der vormaligen «Hammer» Künstlerinnen und Künstler ein, ihre neuen Arbeiten im Stadthaus zu zeigen: Vreny Brand-Peier, Hans-Rudolf Fitze, Bendicht Fivian, Adelheid Hanselmann, Arno Hassler, Alois Lichtsteiner, Max Matter, Jörg Mollet, Thomas Schaub, Christof Schelbert, Eva Szecsödy, Franz Anatol Wyss, Markus Wyss.

Fährtenleger und Fallensteller

Bilder, Objekte und Installationen von
Fritz Breiter | Pavel Schmidt | Martin Schwarz

10. April bis 7. Mai 2016
Kunst | Raum | Salmen, Ringstrasse 39, 4600 Olten
Die spielerische, augenzwinkernde Lust an Gegensätzen und Widersprüchen, die Freude an Sperrigkeiten und Widerhaken verbindet die Kunstschaffenden dieser Ausstellung. Mit phantasievollen, doppelbödig-skurrilen Kombinationen von Fundstücken und trivialen Massenprodukten verunsichern sie festgefügte Wahrnehmungsweisen. Sie konstruieren Zusammenhänge, in denen Vertrautes absurd erscheint, sie legen überraschende, hintergründige (Denk-)Fährten und (Denk-)Fallen aus und schärfen die Vorstellungskraft und Gewitztheit unserer Sinne.

31. Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler

5. Dezember 2015 bis 17. Januar 2016

Kunstmuseum Olten

Die traditionsreiche Ausstellung widerspiegelt das künstlerische Schaffen im Kanton.
Zum zweiten Mal wird der Auszeichnungspreis der Rentsch Kultur Stiftung Olten verliehen.
Diverse Veranstaltungen begleiten die Jahresausstellung.

Skulpturenausstellung im Klostergarten Olten

13. Juni bis 29. August 2015 

Klostergarten, Amtshausquai, Olten
Der Kunstverein zeigt Arbeiten von Fritz Breiter, Norbert Eggenschwiler, Adelheid Hanselmann, Jürg Häusler, Adrien Jutard, Jean Mauboulès, Thomas Schaub, Pavel Schmidt, Gillian White, Barbara Wiggli, Markus Wyss.

LINIE. GOLD. AKTIE. FLECK.

Eine Kunstintervention von Max Hari

21. August bis 21. November 2014

Zu Gast in der Raiffeisenbank, Ringstrasse 15, Olten

Der Kunstverein Olten hat den Künstler Max Hari zu einer Kunstintervention in der Raiffeisenbank Olten eingeladen. Die Ausstellung auf drei Stockwerken ist Teil des 100-Jahr-Jubiläumsgeschenks der Bank an den Kunstverein. Max Hari geht in seiner Arbeit von für die Bankbranche spezifischen Begriffen wie Bilanz, Hypotheken, Gold, Weissgeldstrategie, Finanzkrise, Aktie usw. aus.Er übersetzt sie in chinesische Schriftzeichen, kerbt sie als expressive Holzschnitte, erweitert sie kalligrafisch, mischt sie mit Zeichen der eigenen künstlerischen Sprache. Eine Auseinandersetzung mit globaler Vernetzung und dem Verständnis von Bildzeichen.

Kammerspiel

9. August bis 14. September 2014
24 Kunstschaffende – je zur Hälfte aus der engeren Region und aus der ganzen Schweiz – zeigten ihre zumeist ortsspezifischen Arbeiten in 15 über die ganze Stadt verteilten privaten und halbprivaten Ausstellungsräumlichkeiten: Reto Allemann, Joëlle Allet, Saskia Edens, Reto Emch, Monica Germann & Daniel Lorenzi, Daniel Glaser/Magdalena Kunz, Marcus Gossolt, Regina Graber, Natalie Hauswirth, Alex Herzog, Christian Kathriner, Esther Kempf, Reto Leibundgut, Patrizia Maag, Victorine Müller, Andrea Nottaris, Roland Nyffeler, Christof Schelbert, Bruno Streich, Verena Thürkauf, Lena Maria Thüring, Niklaus Wenger.

24 Kunstschaffende, davon zwei Künstlerduos, haben für den intimen Rahmen dieser Ausstellung ortsspezifische Werke geschaffen: Sie bespielen Räume in Olten, die ausserhalb eines Kunstkontextes, jedoch in engem Bezug zum privaten und öffentlichen Leben von Bewohnern und Stadt stehen. Wohnzimmer, Treppenhaus oder Gartenpavillon, Kirchenraum, Salon, Werkstatt oder Remise – es sind alltägliche Orte, die in einen Dialog mit den Kunstwerken treten. Dabei werden vertraute Zusammenhänge aufgebrochen, verändert, verfremdet, erweitert, es werden neue und überraschende Akzente gesetzt, Gedanken in neue Richtungen gelenkt. Dabei darf die Verbindung von Intimität und Öffentlichkeit – der wechselseitige Bezug von persönlichen Lebenswelten und Kunst – durchaus auch einen voyeuristischen Reiz haben.

Als Antithese zum sterilen White Cube, zum geschlossenen Ausstellungsraum, tritt die Kunst hier in den Dialog mit allem, was die Räume in ihrer privaten und ihrer soziokulturellen Bedeutung ausmacht. Wer die verschiedenen Ausstellungsorte besucht, der bewegt sich auf vielfältigen Wegen durch die Stadt. Die Begegnung mit den Werken und ihrem je besonderen Umfeld wird so unmittelbar auch zu einer Auseinandersetzung mit der Öffentlichkeit, in der sie wurzeln. Esther Spycher Ausstellungskuratorin

100 Jahre Kunstverein Olten; Rosinen aus der Sammlung des Kunstvereins Olten

1. bis 25. Mai 2014

Zu Gast im Schauraum, Ringstrasse 26, 4600 Olten

Die Liebe zur Kunst und zum noch jungen Kunstmuseum Olten begründete die Sammeltätigkeit des Kunstvereins Olten. Er verpflichtete sich 1915 in einem Vertrag mit der Stadt, seine Ankäufe als Dauerleihgaben dem Museum zu übergeben. Die Ausstellung führt ausgewählte Werke zusammen und schlägt einen Bogen von Cuno Amiet, Ferdinand Hodler, Frank Buchser, Otto Frölicher, Max Gubler, Samuel Buri, Schang Hutter bis hin zu aktuellem Kunstschaffen.

29. Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler

1. Dezember 2013 bis 9. März 2014 (Verlängert!)

Kunstmuseum Olten

Wohl keine andere Ausstellung zeigt die Vielfalt und Intensität des künstlerischen Schaffens in der Region, im Kanton und darüber hinaus eindrücklicher als die Jahresausstellung. 

Erste Verleihung des Preises der Rentsch Stiftung Olten

Der mit CHF 6000 dotierte Anerkennungspreis der Rentsch-Stiftung Olten ging an die Künstlerin Barbara Meyer Cesta (*1959). 

Mireille Gros, DREAM OF A BUTTERFLY, Installation, Zeichnung, Malerei

Anita Mendler, ...einiges und immer mehr... Malerei

Christian Kuntner, AUDIOSPHERE 2 (QUBUS 24) Audio Installation

24. August bis 21. September 2013

Stadthaus Olten, 10. Stock

Haus am Gern / Rudolf Steiner & Barbara Meyer Cesta, «HIBK (Had I But Known)»

25. Mai bis 23. Juni 2013
Ausstellungsort: City-Passage Olten

Pia Schelbert, 1929 – 2011, Arbeit mit textilen Materialien

18. November bis 9. Dezember 2012

Stadthaus Olten, 10. Stock

Eine retrospektive Gedenkausstellung zum Werk der im September 2011 verstorbenen Oltner Textilkünstlerin.

Buchvernissage der Monografie zum Werk von Pia Schelbert.

Hansjörg Müller | Adelheid Hanselmann | Adrien Jutard, Zufall und Konstruktion

9. bis 30. September 2012

Stadthaus Olten, 10. Stock

27. Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler

4. Dezember 2011 bis 22. Januar 2012

Stadthaus Olten und Kunstmuseum Olten

Organisiert vom Kunstverein Olten, zeigt die Ausstellung in einer repräsentativen Schau das aktuelle Kunstschaffen.

Ruth Berger-Rosenberger, Marianne Büttiker, Erica Pedretti, «Einen Garten anlegen»

13. März bis 10. April 2011

Stadthaus Olten 10. Stock

Sequenzen des Wachstums Zeichnungen, Fotografien und Texte; Eine Reise durch die feinsinnigen Gedankengärten in drei künstlerischen Werken.