Geschichte
Der Kunstverein Olten wurde am 8. Mai 1914 gegründet. Die Vorgeschichte und Motive sind eng verbunden mit den Bemühungen engagierter Oltner Bürger, den künstlerischen Nachlass des genialen Zeichners und scharfsinnigen Karikaturisten Martin Disteli (1802 - 1844) zu sichern und in seiner Heimatstadt öffentlich zugänglich zu machen. Die Martin-Disteli-Sammlung wurde zum Kernstück einer wachsenden allgemeinen Kunstsammlung, die 1910 im neu eröffneten Martin-Disteli-Museum an der Kirchgasse (heute Kunstmuseum Olten) ihren Platz erhielt. Um das junge Museum zu unterstützen und mit eigenen Aktivitäten zur „Hebung des Kunstsinnes und des Kunstverständnisses, zur Unterstützung und Ermunterung gesunden künstlerischen Strebens und zur Pflege freundschaftlicher Besprechungen zwischen Künstlern und Kunstfreunden“ beizutragen (so die Statuten), beschloss eine Vereinigung von Kunst- und Museumsfreunden die Gründung des Kunstvereins Olten. Initiant, Gründungspräsident und erster Kunstvereinspräsident war Stadtammann Dr. Hugo Dietschi, zugleich Konservator der Disteli-Sammlung und des Martin-Disteli-Museums. Eine solche Personalunion gab es danach nicht mehr. Gut und fruchtbar geblieben sind die Beziehungen zwischen Kunstmuseum Olten und Kunstverein Olten.
Präsidenten des Kunstvereins:
1914-1925 Dr. Hugo Dietschi, Stadtammann
1925-1946 Julius Jeltsch, Zeichenlehrer
1946-1953 Albert Häubi, Zeichenlehrer
1953-1958 Dr. Charles Aeschimann, Atel-Direktor
1958-1969 Ernst Frey, Ingenieur
1969-1982 Willi Fust, Architekt
1982-1985 Roland Wälchli, Architekt
1985-1989 Willi Fust, Architekt
1989-2005 Peter Schibli, Architekt
2005-2014 Dr. Roland Winiger, Rechtsanwalt
2014-2017 Gabriele Bono, Kunsthistorikerin
seit 2017 Prof. Christof Schelbert, Künstler, Kunstvermittler